Kinderkatechismus
der SERK
1. Frage
Wer hat dich gemacht?
Gott.
2. Frage
Was hat Gott noch gemacht?
Gott hat alle Dinge gemacht.
3. Frage
Wozu hat Gott dich und alle Dinge gemacht?
Zu seiner eigenen Ehre.
4. Frage
Wie kannst du Gott verherrlichen?
Indem ich ihn liebe und tue, was er sagt.
5. Frage
Warum sollst du Gott verherrlichen?
Weil er mich gemacht hat und für mich sorgt.
6. Frage
Wo lernst du, wie du Gott verherrlichen kannst?
Nur in der Bibel.
7. Frage
Was lehrt uns die Bibel?
Die Bibel lehrt uns, wer Gott ist und was er von uns fordert.
8. Frage
Wer hat die Bibel geschrieben?
Heilige Männer, die durch den Heiligen Geist gelehrt waren.
9. Frage
Wer ist Gott?
Gott ist Geist. Er hat keinen Körper wie Menschen.
10. Frage
Gibt es mehr als einen Gott?
Nein, es gibt nur einen Gott!
11. Frage
In wie vielen Personen gibt es den einen Gott?
In drei Personen.
12. Frage
Wer sind diese drei Personen?
Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
13. Frage
Wo ist Gott?
Gott ist überall.
14. Frage
Kannst du Gott sehen?
Nein, ich kann Gott nicht sehen, aber er sieht mich immer.
15. Frage
Weiß Gott alles?
Ja, nichts ist vor Gott verborgen.
16. Frage
Kann Gott alles tun?
Ja, Gott tut alles, was seinem heiligen Willen entspricht.
17. Frage
Wer waren unsere ersten Eltern?
Adam und Eva.
18. Frage
Woraus waren unsere ersten Eltern gemacht?
Gott machte Adams Körper aus Erde. Eva machte er aus Adams Körper.
19. Frage
In welchem Zustand hat Gott Adam und Eva geschaffen?
Er hat sie heilig und glücklich geschaffen.
20. Frage
Welche Beziehung hatte Adam zu Gott?
Er war ein Sohn Gottes.
21. Frage
Was hat Gott Adam befohlen?
Ihm vollkommen zu gehorchen.
22. Frage
Was hat Gott Adam versprochen?
Adam mit Leben zu belohnen, wenn er ihm gehorchen würde.
23. Frage
Was hat Gott Adam angedroht?
Adam mit dem Tod zu bestrafen, wenn er ihm ungehorsam sein würde.
24. Frage
War Adam Gott gehorsam?
Nein, er hat gegen Gott gesündigt.
25. Frage
Was ist Sünde?
Sünde ist jeglicher Mangel an Übereinstimmung mit dem Gesetz Gottes und jegliche Übertretung des Gesetzes Gottes.
26. Frage
Was bedeutet „Mangel an Übereinstimmung“?
Nicht zu sein oder nicht zu tun, was Gott fordert.
27. Frage
Was bedeutet „Übertretung“?
Zu tun, was Gott verbietet.
28. Frage
Was war die Sünde unserer ersten Eltern?
Die verbotene Frucht zu essen.
29. Frage
Wer hat sie zu dieser Sünde versucht?
Der Teufel hat Eva versucht, und sie gab Adam die Frucht.
30. Frage
Was widerfuhr unseren ersten Eltern, als sie gesündigt hatten?
Statt heilig und glücklich zu sein, wurden sie sündig und elend.
31. Frage
Hat Adam nur für sich allein gehandelt, als er sündigte?
Nein, er stand stellvertretend für seine ganze Nachkommenschaft.
32. Frage
Welche Auswirkungen hatte die Sünde Adams auf die ganze Menschheit?
Alle Menschen werden in einem Zustand der Sünde und des Elends geboren.
33. Frage
Wie nennt man diese sündige Natur, die wir von Adam geerbt haben?Erbsünde.
34. Frage
Hat Gott alle Menschen dahingegeben, damit sie in einem Zustand der Sünde und des Unglücks zugrunde gehen?
Nein, Gott hatte die Absicht, sein Volk zu erretten, indem er einen Erlöser sandte.
35. Frage
Wer ist der Erlöser der Erwählten Gottes?
Der einzige Erlöser der Erwählten Gottes ist der Herr Jesus Christus.
36. Frage
Wer ist Jesus Christus?
Jesus Christus ist der ewige Sohn Gottes.
37. Frage
Wie hat Jesus Christus sein Volk erlöst?
Er hat stellvertretend für sein Volk das ganze Gesetz gehalten und hat die Strafe getragen, die ihre Sünden verdient haben.
38. Frage
Wie konnte der ewige Sohn Gottes stellvertretend für sein Volk gehorsam sein und leiden?
Christus, der Sohn Gottes, wurde Mensch, um stellvertretend für den Menschen gehorsam zu sein und zu leiden.
39. Frage
Wie wurde der Sohn Gottes Mensch?
Er wurde von der Jungfrau Maria geboren.
40. Frage
Hat der Herr Jesus Christus jemals gesündigt, so wie es alle anderen Menschen tun?
Nein, er war heilig, tadellos und rein.
41. Frage
Welche Ämter hat Christus?
Christus ist König, Priester und Prophet.
42. Frage
Wie ist Christus ein Prophet?
Er lehrt uns den Willen Gottes.
43. Frage
Wie ist Christus ein Priester?
Er starb für unsere Sünden und ist unser Fürsprecher bei Gott.
44. Frage
Wie ist Christus ein König?
Er herrscht über uns und verteidigt uns.
45. Frage
Warum brauchst du Christus als Propheten?
Weil ich unwissend bin.
46. Frage
Warum brauchst du Christus als Priester?
Weil ich schuldig bin.
47. Frage
Warum brauchst du Christus als König?
Weil ich schwach und hilflos bin.
48. Frage
Was für ein Leben führte Christus auf Erden?
Ein Leben der Armut und des Leidens.
49. Frage
Was für einen Tod starb Christus?
Den schmerzhaften und schändlichen Tod am Kreuz.
50. Frage
Blieb Christus nach seiner Kreuzigung im Grab?
Nein, er ist am dritten Tag von den Toten auferstanden.
51. Frage
Wo ist Christus jetzt?
Im Himmel zur Rechten Gottes, des Vaters, wo er für uns eintritt.
52. Frage
Wird Christus wieder auf diese Erde kommen?
Ja, er wird kommen, um die Welt am letzten Tag zu richten.
53. Frage
Wie wird die Erlösung Christi mein eigen?
Durch Gottes wirksame Berufung.
54. Frage
Was ist die wirksame Berufung?
Die wirksame Berufung ist das Werk Gottes, durch das er Sünder zu Christus bringt.
55. Frage
Wo hören Sünder von Christus?
Im Evangelium, das Christus allen frei anbietet.
56. Frage
Welche Segnungen erhalten wirksam berufene Sünder in diesem Leben?
Die Segnungen der Rechtfertigung, der Kindschaft und der Heiligung.
57. Frage
Was ist Rechtfertigung?
Rechtfertigung bedeutet, dass Gott Sündern vergibt und sie für gerecht erklärt.
58. Frage
Was ist Kindschaft?
Kindschaft bedeutet, dass Gott Sünder in seine Familie als seine eigenen geliebten Kinder aufnimmt.
59. Frage
Was ist Heiligung?
Heiligung bedeutet, dass Gott Sünder in ihrem Herzen und in ihrem Lebenswandel heilig macht.
60. Frage
Was wird aus den Gerechten, wenn sie sterben?
Ihr Körper wird wieder zu Staub, und ihre Seele wird beim Herrn sein.
61. Frage
Was wird aus den Gottlosen, wenn sie sterben?
Sie erleiden Strafe während sie von Gott für den Tag des Gerichts aufbewahrt werden.
62. Frage
Werden die Toten wieder zum Leben erweckt werden?
Ja, alle Toten werden auferweckt, wenn Christus wieder kommt.
63. Frage
Was wird aus den Gottlosen am Tag des Gerichts?
Sie werden in die Hölle geworfen.
64. Frage
Was ist die Hölle?
Ein Ort furchtbarer und endloser Qualen.
65. Frage
Was wird aus den Gerechten am Tag des Gerichts?
Sie werden in das Königreich des Vaters in dem neuen Himmel und der neuen Erde kommen.
66. Frage
Was ist der neue Himmel und die neue Erde?
Der Ort, an dem Gott für immer mit seinem Volk wohnen wird.
67. Frage
Welche Pflicht fordert Gott vom Menschen?
Gehorsam gegenüber seinem offenbarten Willen.
68. Frage
Was ist Gottes offenbarter Wille?
Gottes offenbarter Wille ist sein Gesetz, das heilig, gerecht und gut ist.
69. Frage
Worin ist Gottes Gesetz zusammengefasst?
In den Zehn Geboten.
70. Frage
Was ist die Zusammenfassung der Zehn Gebote?
Gott mit meinem ganzen Herzen zu lieben und meinen Nächsten wie mich selbst.
71. Frage
Wer ist Dein Nächster?
Alle meine Mitmenschen sind meine Nächsten.
72. Frage
Wie heißt das erste Gebot?
Das erste Gebot heißt: Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.
73. Frage
Was lehrt uns das erste Gebot?
Gott allein anzubeten.
74. Frage
Wie heißt das zweite Gebot?
Das zweite Gebot heißt: Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifernder Gott, der die Missetat der Väter heimsucht bis ins dritte und vierte Glied an den Kindern derer, die mich hassen, aber Barmherzigkeit erweist an vielen Tausenden, die mich lieben und meine Gebote halten.
75. Frage
Was lehrt uns das zweite Gebot?
Gott in angemessener Weise anzubeten und Götzendienst zu meiden.
76. Frage
Wie heißt das dritte Gebot?
Das dritte Gebot heißt: Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.
77. Frage
Was lehrt uns das dritte Gebot?
Gottes Namen, sein Wort und seine Werke zu ehren.
78. Frage
Wie heißt das vierte Gebot?
Das vierte Gebot heißt: Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligest. Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun. Aber am siebenten Tag ist der Sabbat des Herrn, deines Gottes. Da sollst du keine Arbeit tun, auch nicht dein Sohn, deine Tochter, dein Knecht, deine Magd, dein Vieh, auch nicht dein Fremdling, der in deiner Stadt lebt. Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel und Erde gemacht, und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der Herr den Sabbattag und heiligte ihn.
79. Frage
Was lehrt uns das vierte Gebot?
Den Sabbat zu heiligen.
80. Frage
Welcher Tag der Woche ist der christliche Sabbat?
Der erste Tag der Woche. Er wird „Tag des Herrn“ genannt.
81. Frage
Warum wird er „Tag des Herrn“ genannt?
Weil an diesem Tag Christus von den Toten auferstand.
82. Frage
Wie sollen wir den Tag des Herrn verbringen?
Im Gebet und Lobgesang, im Hören und Lesen des Wortes Gottes und damit, dass wir unseren Mitmenschen Gutes tun.
83. Frage
Wie heißt das fünfte Gebot?
Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, geben wird.
84. Frage
Was lehrt uns das fünfte Gebot?
Unsere Eltern und Lehrer zu lieben und ihnen zu gehorchen.
85. Frage
Wie heißt das sechste Gebot?
Das sechste Gebot heißt: Du sollst nicht töten.
86. Frage
Was lehrt uns das sechste Gebot?
Im Herzen, im Reden und im Verhalten Liebe zu üben.
87. Frage
Wie heißt das siebte Gebot?
Das siebte Gebot heißt: Du sollst nicht ehebrechen.
88. Frage
Was lehrt uns das siebte Gebot?
Im Herzen, im Reden und im Verhalten rein zu sein.
89. Frage
Wie heißt das achte Gebot?
Das achte Gebot heißt: Du sollst nicht stehlen.
90. Frage
Was lehrt uns das achte Gebot?
Ehrlich und fleißig zu sein.
91. Frage
Wie heißt das neunte Gebot?
Das neunte Gebot heißt: Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
92. Frage
Was lehrt uns das neunte Gebot?
Die Wahrheit zu sagen.
93. Frage
Wie heißt das zehnte Gebot?
Das zehnte Gebot heißt: Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Rind, Esel, noch alles, was dein Nächster hat.
94. Frage
Was lehrt uns das zehnte Gebot?
Mit unserem Schicksal zufrieden zu sein.
95. Frage
Kann irgendein Mensch diese Zehn Gebote vollkommen halten?
Seit dem Fall Adams konnte und kann kein normaler Mensch die Zehn Gebote vollkommen halten.
96. Frage
Welchen Nutzen haben die Zehn Gebote für uns?
Sie lehren uns unsere Pflicht und zeigen uns, dass wir einen Erlöser brauchen.
97. Frage
Was verdient jede Sünde?
Den Zorn und Fluch Gottes.
98. Frage
Wer wird dem Zorn Gottes entrinnen?
Nur die, die über ihre Sünde Buße tun, an Christus glauben und ein geheiligtes Leben führen.
99. Frage
Was heißt „Buße tun“?
Sünde zu bereuen und sie zu hassen und zu verdammen, weil sie Gott betrübt.
100. Frage
Was heißt „an Christus glauben“?
Im Blick auf meine Erlösung allein auf Christus zu vertrauen.
101. Frage
Wie viele Sakramente gibt es?
Zwei.
102. Frage
Welches sind diese Sakramente?
Die Taufe und das Abendmahl.
103. Frage
Wer hat diese Sakramente eingesetzt?
Der Herr Jesus Christus.
104. Frage
Warum hat Christus diese Sakramente eingesetzt?
Um einen Unterschied zwischen seinen Jüngern und der Welt zu machen und um sie zu ermutigen und zu stärken.
105. Frage
Welches Zeichen wird in der Taufe gebraucht?
Das Abwaschen durch Wasser.
106. Frage
Was stellt dieses Zeichen dar?
Dass wir durch das Blut Jesu Christi von unseren Sünden gereinigt sind.
107. Frage
In welchem Namen werden wir getauft?
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
108. Frage
Wer soll getauft werden?
Gläubige und ihre Kinder.
109. Frage
Warum sollen auch die Kinder getauft werden?
Weil sie Sünder sind und einen Retter brauchen.
110. Frage
Sorgt Jesus Christus sich um die kleinen Kinder?
Ja, denn er sagt: „Lasst die Kinder und wehrt ihnen nicht, zu mir zu kommen; denn solcher ist das Reich der Himmel!“
111. Frage
Wozu verpflichtet dich die Taufe?
Ein wahrer Nachfolger Christi zu sein.
112. Frage
Was ist das Abendmahl?
Das Essen des Brotes und das Trinken des Kelches in der Erinnerung an das Leiden und den Tod Christi.
113. Frage
Was stellt das Brot dar?
Den Leib Christi, gebrochen für unsere Sünden.
114. Frage
Was stellt der Wein dar?
Das Blut Christi, das zu unserer Erlösung vergossen wurde.
115. Frage
Wer soll am Abendmahl teilnehmen?
Nur die, die über ihre Sünde Buße tun, die zu ihrer Errettung an Christus glauben und die ihren Nächsten lieben.
116. Frage
Was ist Gebet?
Gebet heißt, dass man Gott um Dinge bittet, die er zu geben verheißen hat.
117. Frage
In wessen Namen sollen wir beten?
Nur im Namen Christi.
118. Frage
Was hat Christus uns gegeben, um uns zu lehren, wie wir beten sollen?
Das Vaterunser.
119. Frage
Wiederhole das Vaterunser.
Unser Vater im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
120. Frage
Wie viele Bitten enthält das Vaterunser?
Sechs.
121. Frage
Wie heißt die erste Bitte?
Geheiligt werde dein Name.
122. Frage
Worum beten wir in der ersten Bitte?
Dass Gottes Name durch uns und durch alle Menschen geehrt werde.
123. Frage
Wie heißt die zweite Bitte?
Dein Reich komme.
124. Frage
Worum beten wir in der zweiten Bitte?
Dass das Evangelium in aller Welt verkündigt werde und von uns und allen Menschen geglaubt und befolgt werde.
125. Frage
Wie heißt die dritte Bitte?
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
126. Frage
Worum beten wir in der dritten Bitte?
Dass die Menschen auf Erden Gott dienen mögen, wie es die Engel im Himmel tun.
127. Frage
Wie heißt die vierte Bitte?
Unser tägliches Brot gib uns heute.
128. Frage
Worum beten wir in der vierten Bitte?
Dass Gott uns alles geben möge, was für unseren Leib und unsere Seele nötig ist.
129. Frage
Wie heißt die fünfte Bitte?
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
130. Frage
Worum beten wir in der fünften Bitte?
Dass Gott uns unsere Sünden um Christi willen vergeben möge und dass er uns befähigen möge, denen zu vergeben, die uns verletzt haben.
131. Frage
Wie heißt die sechste Bitte?
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
132. Frage
Worum beten wir in der sechsten Bitte?
Dass Gott uns vor Sünde bewahren möge.